Neuer Lauf für den Alten Rhein

Schifffahrtsrinne an der Mündung wird um 10 Meter in Richtung Österreich verlegt

Im Rahmen der Endgestaltung Alter Rhein haben die Abschlussarbeiten an der Mündung begonnen. Neben der Verschiebung der Schifffahrtsrinne werden die Renaturierung am Schweizer Ufer und die Ergänzung des Hochwasserschutzes realisiert.

Daniel Dietsche, Nachfolger des inzwischen pensionierten Leo Kalt als Rheinbauleiter des Tiefbauamtes des Kantons St. Gallen, hatte am Montagabend im neuen Hafenhaus am Rheinspitz betroffene Anwohner und Vertreter der Gemeinde zum Informationsanlass bezüglich der Abschlussarbeiten an der Mündung des Alten Rheins eingeladen. Zu Beginn seiner Ausführungen erinnerte Dietsche an den Staatsvertrag von 1892, der die Internationale Rheinregulierung nach Durchführung des Fussacher Durchstiches verpflichtet, den Alten Rhein vom Bruggerhorn bis zum Bodensee auszubauen. Begonnen haben die Arbeiten allerdings erst im Februar 2005, nachdem sich das Land Vorarlberg und der Kanton St. Gallen auf das generelle Projekt 1998 einigen konnten.

Flussmitte zur Grenze verlegen

In der Zwischenzeit hat sich das Bild an der Mündung massiv verändert. Neben einer Verlängerung der Spundwände, um das durch Landwirtschaft und gereinigte Abwässer belastete Wasser direkt tieferen Seezonen zuzuführen, wurden auch der neue Bootshafen und neue Leitdämme für die Schifffahrt realisiert. Max Bosshard vom Planungsbüro Wälli AG informierte über die diese Woche begonnenen Abschlussarbeiten, die bis Ende Juni 2009 dauern werden. Diese sehen unter anderem die Verschiebung der Schifffahrtsrinne nach Osten vor, um die Rückverlegung der Flussmitte zur Staatsgrenze zu erreichen. Dafür müssen laut Bosshard auf österreichischer Seite rund 17 000 m³ Material ausgebaggert und im See verklappt und auf Schweizer Seite rund 30 000 m³ Material zugeführt werden. Dabei sei der Einsatz von Schiffen zwar wünschenswert, aus ökologischen und wirtschaftlichen Gründen jener von Lastwagen jedoch nicht gänzlich zu vermeiden.

Kulturingenieur Thomas Oesch, für die ökologischen Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen im Rahmen der Endgestaltung verantwortlich, wies darauf hin, dass die Ufer nach Beendigung der Arbeiten gestalterisch schöner sein werden als heute.

Buhnen auch Aussichtspunkte

Um den Rhein im Bereich «Paradiesli» bis Sportfischerhafen um zehn Meter nach Osten zu verlegen und die Strömung vom Ufer wegzubringen, werden auf Schweizer Seite acht Buhnen angebracht. Sechs davon werden aus Weiden erstellt, während zwei Buhnen aus Blocksteinen Spaziergängern künftig auch als Aussichtspunkte dienen. Auf österreichischer Seite werden alte Buhnen entfernt, um ökologisch wertvolle Flachwasser ähnlich wie im Bisenwäldli zu erhalten. Laut Oesch haben sich bereits die bis anhin umgesetzten Maßnahmen positiv bemerkbar gemacht. Messungen hätten eine erhebliche Verbesserung der Wasserqualität auf der östlichen Seite ergeben, wodurch ungetrübtes Badevergnügen nun auch wieder am Gaissauer Rheinspitz möglich sei.

Hochwasserschutz ergänzen

Im Laufe der Abschlussarbeiten werden auch die Lücken im Hochwasserschutz an der Mündung geschlossen. Dafür wird der Damm vor den Häusern an der Rheinhofstrasse auf die Kote von 398,3 m ü. M. erhöht. Entlang der Mennstraße wird die bestehende Mauer entsprechend verlängert.

In der Fragerunde äußerten mehrere Teilnehmer Befürchtungen, die Aussicht am Rheinspitz könnte durch ein «Verwalden» der neuen Leitdämme an der Mündung beeinträchtigt werden. Thomas Oesch beruhigte und verwies auf den Einsatz der Hochlandrinder, die das Buschwerk auf beiden Seiten des Alten Rheines niedrig halten würden. Außerdem werde man die Situation an der Mündung nach der dreijährigen Versuchsphase neu beurteilen und wenn nötig zusätzliche Maßnahmen setzen.

(Rudolf Hirtl /St. Galler Tagblatt v. 24.09.08)

zurück